Katja Pfeiffer

In meinen Arbeiten beschäftige ich mich mit Illusionen und Scheinbildern, Bildern architektonischer Veränderung und Vergänglichkeit, die uns im Alltag begegnen. Künstliche Staffagen wie Filmarchitekturen, moderne Bauruinen und andere Formen simulierter oder vergangener Wirklichkeit dienen mir ebenso als Ideengeber wie stillgelegte Vergnügungsparks und ausrangierte Frachtschiffe. Mein Interesse gilt den Strukturen, Konstruktionen und Bauprinzipien eines Gegenstandes und der Auseinandersetzung mit Räumlichkeit und Tiefe, Wirklichkeit und Illusion. 


 
Vita

– 1973 geboren in Karlsruhe

– lebt und arbeitet in Berlin

– 1992–2000 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Günther Uecker, Alfonso Hüppi und Jan Dibbets

– Meisterschülerin bei Alfonso Hüppi

– 1999 Studienaufenhalt in Rom

– seit 2006 Professur für Kunst an der Bergischen Universität Wuppertal

 


 

“In my work, I deal with illusions, mock appearances, architectural changes and mortality, which we are confronted with on a daily basis. Artificial constructions such as film sets, abandoned modern buildings and other forms of simulated or past reality serve me as inspiration, as well as closed amusement parks or discarded cargo boats. I am interested in structures, constructs and structural principles of items and the confrontation with dimensionality, depth, reality and deception.“

 

CV

– 1973 born in Karlsruhe

– lives and works in Berlin

– 1992–2000 studies at Kunstakademie Düsseldorf with/under Günther Uecker, Alfonso Hüpip and Jan Dibbets

– master-class student of Alfonso Hüppi

– 1999 study abroad in Rome

– since 2006 professorship at Bergische Universität Wuppertal

Stefan Ettlinger

„Unsere Fähigkeit, komplexe Zeichensätze blitzartig zu dekodieren und sie mit einem Kanon aus Vorwissen, Erfahrung und Erwartung in Zusammenhänge einzuordnen, wird außer Kraft gesetzt. Zwar erkennen wir auf Ettlingers Bildern auch Bekanntes – doch was auf den ersten Blick als Gesamtheit erscheint, erweist sich beim abermaligen Hinsehen als trügerisch.“ Beate Arnold, Katalog Worpswede 2012

„Das ist gut für die Augen – Bilder die zum Sehen taugen – Bilder die zu sehen sind – ein Bild zuviel macht noch lang nicht blind“ Songtext Ettlinger

 

 

Vita

– 1958 geboren in Nürnberg

– 1980–88 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Alfonso Hüppi, 1985 Meisterschüler

– Film, Performance, Musik etc. u.a. als Mitglied der Anarchistischen Gummizelle (AGZ) mit Thorsten Ebeling, Heinz Hausmann, Bertram Jesdinsky, Otto Müller, Ulrich Sappok

– Seit 1993 im Vorstand des Künstlervereins WP8, Düsseldorf

– 2008 Gastprofessur für Malerei am College Of Fine Art der Kyung-Hee-Universität in Seoul, Korea

– Wintersemester 2010–2011 Vertretungsprofessur (Freie Grafik und Malerei, Klasse Alexander Roob) an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Stuttgart

– 2012 zweimonatiger Aufenthalt in Chongqing (China) im Rahmen eines Künstleraustauschprogramms der Stadt Düsseldorf

 


 

“The ability to quickly decode complex sets of signs and to integrate them into a canon of knowledge,experience and expectations is suspended. Although we can make out familiar structures on Ettlinger’s paintings, the union as which the works presents themselves are deceiving which is only perceivable at second glance.“ Beate Arnold, Katalog Worpswede 2012

“It is beneficial fort he eyes, images that are fit to be seen, images that can be seen, one too many will not leave you blind“

song lyrics by  Stefan Ettlinger

 

CV

– 1958 born in Nuremburg

– 1980–88 studies at Staatliche Kunstakademie Düsseldorf with Alfonso Hüppi, master-class in 1985

– film, performance, music etc. membership of the group “Anarchistische Gummizelle“ with Thorsten Ebeling, Heinz Hausmann, Bertram Jesdinsky, Otto Müller, Ulrich Sappok

– since 1993 member of management board of artist’s collective “WP8“, Düsseldorf

– 2008 guest professorship for painting at the college of fine art of Kyung-Hee university, Seoul, Korea

– 2010/2011 replacement professorship for Alexander Robbs class for graphics, painting at the Staatliche Akademie der bildenden Künste, Stuttgart

Cornelius Völker

„Cornelius Völkers Kunst ist eine Gratwanderung zwischen den Polen Abstraktion und Gegenstand, zwischen Material und Mimesis, zwischen Thema und Komposition – eine Malerei, die konzeptuell in hohem Maße anspruchsvoll und medial selbstreflexiv ist und gleichzeitig mit größter Lust an Farbe agiert. So gesehen läßt sie sich für Verfechter der konzeptuellen und analytischen Kunst ebenso reklamieren wie für Anhänger einer barocken Sinnlichkeit. Was auf den ersten Blick ein unvereinbarer Widerspruch zu sein scheint, ist bei Cornelius Völker Programm.“

Reinhard Spieler

 

Vita

– 1965 geboren in Kronach

– 1989–95 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf

– seit 2005 Professur für Malerei an der Kunstakademie Münster

– lebt in Düsseldorf und New York

 


 

“The artworks of Cornelius Völker can be characterized as a balance between the two poles of abstraction and concrete matter, between material and mimesis, between topic and composition. It is painting that is conceptually highly demanding as well as self-reflexive, but at the same time strongly expresses desire for colour. From that point Völker’s  work appeals to defenders of conceptual and analytic art as well as for advocates of baroque sensuality. What seems to appear as an incompatible contradiction can be regarded as a recurring motif for Cornelius Völker“

Reinhard Spieler

 

CV

– 1965 born in Kronach

– 1989–95 studies at Kunstakademie Düsseldorf

– since 2005 professorship for painting at Kunstakademie Münster

– lives and works in Düsseldorf and New York

Michael Toenges

„Ich frage mich oft, wann und wie etwas Gemaltes überhaupt zu einem Bild wird. Ich möchte wissen, wann aus einer Menge von Farbflecken mehr wird als Farbflecken, wann ein Berg von Ölfarben mehr ist als das bloße Aufschichten von Material. Alle Fragen werden vollkommen bedeutungslos, wenn das Bild fertig ist. Meine Arbeit scheint mir gelungen, wenn sie mich überrascht. Dann kommt es zu einem Moment, in dem mir das Bild entgegentritt. Für einen kurzen Augenblick leuchtet das Bild auf als ein eigenes, eigensinniges Kontinuum, ein mich verblüffendes Gegenüber, unabhängig und lebendig, fraglos und stark.“

 

 

Vita

– 1952 in Pfaffenhofen an der Ilm geboren

– 1970–1974 Studium an der Werkkunstschule Krefeld

– 1978 Beginn mit der Malerei

– 1980–1981 Gast bei Prof. Fritz Schwegler an der Kunstakademie Düsseldorf

– 1988–1989 Lehrauftrag der Kunstakademie Münster

– lebt und arbeitet in Köln und Leverkusen

 


 

“I often ask myself, when and how something that is painted, becomes a painting. I would like to know, when an accumulation of spots of paint becomes more than just that. I am interested in the point where a pile of oil paints develops into more than just built-up material.

All these questions are devoid of any meaning, when the painting is finished/complete. My work seems successful when I am surprised by it. This is a moment where the picture actually confronts me. For a short moment the image illuminates and becomes an individual entity of independence, vitality, indubitable quality and strength, which leaves me astounded.“

 

CV

– born 1952 in Pfaffenhofen an der Ilm

– 1970–1974 studies at Werkkunstschule Krefeld

– 1978 pursues painting

– 1980–1981 guest of Prof. Fritz Schwegler at Kunstakademie Düsseldorf

– 1988–1989 lecturer at Kunstakademie Münster

– lives and works in Cologne and Leverkusen

Shruti Mahajan

Meine Arbeiten thematisieren die Zwischenräume, die auftreten in dem Versuch, das Zuhause und die Welt, das Erinnern und Vergessen, das Selbst und dessen Bild zu definieren. Teils verwurzelt in dem Genre der Dokumentation, beschäftigt sich meine Arbeit mit Erinnerung, Identität und Archiven, veranschaulicht durch verschiedene Medien wie Zeichnung, Malerei, Video oder Installation. Dadurch scheinen meine Werke in einem Zustand konstanten Flusses zu sein, ohne jeglichen Anfang oder Ende; nahezu in einem undefinierten Zwischenzustand, welcher aus jeder Richtung wachsen könnte.

 

 

Vita

– geboren am 21. August 1977

– 2004 postgraduates Studium in Textil, National Institute of Design, Ahmedabad

– 2000 Abschluss (Malerei) an der Maharaja Saiyaji Rao University, Baroda

 


 

My works deal with the gaps that form when trying to define the discrepancy between home and the world, memory and the process of forgetting and the self and its reflexion. Partly rooted in documentation, memory, identity and archives can be regarded as the topic of my artworks, illustrated through different media such as drawing, painting, video art or installation. Due to this my works seem to be in a constant state of fluidity lacking beginning or ending. It is an indefinable state of being in-between, which can grow from any direction.

 

CV

– born August 21st 1977

– 2004 Post Graduation in Textiles, National Institute of Design, Ahmedabad

– 2000 Graduation (Painting), Maharaja Saiyaji Rao University, Baroda

 

 

Sabrina Haunsperg

Sabrina Haunspergs Bilder entstehen in einem langwierigen Schaffensprozess in meist unzähligen Schichten. Ohne direkte Bezüge zur Dingwelt, gleichzeitig jedoch unmittelbar, ist ihr schöpferischer Zugang verwandt mit dem Komponieren von Musik. Konzeptuelle, strukturelle Überlegungen und intuitive Impulse, historische Maltechnik und industrielle Mittel erzeugen in dieser Polarität das ihr eigene Spannungsfeld.

 

 

Vita

– 1980  in Hallein nahe Salzburg geboren

– Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Herbert Brandl, Siegfried Anzinger & Helmut Federle

– Meisterschülerin von Herbert Brandl

– lehrt seit 2011 am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund

– lebt und arbeitet in Düsseldorf

 


 

Sabrina Haunspergs paintings are created in a lengthy creational process and consist of an uncountable number of layers. Lacking any direct connection to anything in the material world, but being concrete at the same time, her artistic approach can be compared to the composition of music. Conceptual, structural thoughts and intuitive impulses along with historical technique of painting and industrial means evoke a field of discrepancy in their own polarity.

 

CV

– born 1980 in Hallein near Salzburg

– studies at Kunstakademie Dusseldorf with/under Herbert Brandl, Siegfried Anzinger & Helmut Federle

– master-class student of Herbert Brandl

– since 2011 lecturer at Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund

– lives and works in Düsseldorf

 

 

 

 

Jörg Eberhard

„Ich habe mich immer auf das Malen von Gemälden beschränkt, denn es besteht eine klare und erkennbare Grenze zwischen dem Kunstwerk und der faktischen Wirklichkeit. Ich bearbeite eine Fläche, auf der ich vielleicht einen Raum darstelle, in dem vielleicht Dinge und (bei mir sehr selten) Menschen sind, die vielleicht farbig oder nicht farbig, flächig oder gestisch, mechanisch oder emphatisch dargestellt werden. Eine Malerei ist durch Konvention und Gewöhnung leicht als ein Kunstwerk erkennbar und kann als solches geliebt oder zurückgewiesen werden. Ich liebe sie eher.“

 

 

Vita

– 1956 geboren in Bad Waldsee Oberschwaben, Nähe Bodensee

– 1969–1975 Kunstunterricht bei Paul Heinrich Ebell am Gymnasium Bad Waldsee

– 1975–1982 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Wintersberger, Kleemann, Götz und Hüppi

– Kunstgeschichte bei Walter J. Hofmann und Werner Spies

– 1981  Meisterschüler bei Alfonso Hüppi – Staatsexamen

– Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg

– Max-Ernst-Stipendium der Stadt Brühl

– Leitung der Kleinen Galerie der Stadt Bad Waldsee

– Villa-Romana-Preis, Florenz

– Lehraufträge Ddf und Braunschweig

– 2002–2007 Professor für Experimentelle Gestaltung an der Universität Duisburg-Essen

– 2008–2012 Professor für Experimentelle Gestaltung an der Folkwang Universität der Künste, Essen

– 2009–2012 Dekan des Fachbereichs Gestaltung der Folkwang Universität der Künste

– seit 2012 Professor für Experimentelle Gestaltung am Institut für Kunst und Kunstgeschichte der Universität Duisburg-Essen

– lebt in Düsseldorf

 


 

“I have always focused  on painting due to the fact that there is a clear cut between the artwork and factual reality. I work with a surface on which I might establish a space or depict objects, seldom people, maybe colourful or maybe not, extensive or figurative, mechanical or empathically. A painting is easy to be seen as a piece of art due to convention and custom and can therefore be loved or rejected, whereas I rather love them. “

 

CV

– born 1965 in Bald Waldsee Oberschwaben near Lake Constance

– 1975–1982 studies at Kunstakademie Dusseldorf with Wintersberger, Kleemann, Götz and Hüppi

– Studies in art history with Walter J. Hofmann and Werner Spies

– 1981 master- class student of Alfonso Hüppi

– scholarship of Kunststiftung Baden- Württemberg

– scholarship Max-Ernst-Stipdndium of Stadt Brühl

– management of the Kleine Galerie of Stadt Bad Waldsee

– Villa-Romania award, Florence

– Lecturer in Düsseldorf and Braunschweig

– 2002–2007 professorship of experimental design of Universität Duisburg Essen

– 2008–2012 professorship of experimental design of Folkwang Universität der Künste, Essen

– 2009–2012 dean of the factulty for Experimental Design of Folkwang Universität der Künste, Essen since 2012 professorship for Experimental Design and Art History at Universität Duisburg-Essen

– lives in Düsseldorf

Robert Hartmann

„Ich hege immer noch die Hoffnung, dass ich erleben kann, dass das Herz der Modernen Kunst aufhört zu schlagen. Dass auf den einen Stil der nächste folgt, die Ausweitung der Avantgarden immer weiter betrieben wird, obwohl wir schon dreimal Post vom Postboten bekommen haben. Mehr dazu in der Zwischenlandung.“

Robert Hartmann

 

 

Vita

– geboren 1949 in Seßlach (Oberfranken)

– 1967-1969  Studium an der Werkkunstschule Würzburg

– 1969-1974  Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei K.O. Götz, Joseph Beuys und Ole John Pouvlsen, Meisterschüler

– 1982 Gründung der Künstlergruppe „Die Langheimer“

– zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland

– lebt und arbeitet in Düsseldorf

 


 

“I still hope to experience the heart of modern art to cease its beating. There is the fact that one style follows another and the expansion of avant-garde is perpetuated endlessly. That is even though we have already received mail by the mailman thrice. I intend to elaborate on this matter at “Zwischenlandung“.“

Robert Hartmann

 

 

 

Erinna König

Erinna König bearbeitet industriell produzierte Gebrauchsartikel individuell durch malerische oder skulpturale Eingriffe oder greift auf nach ihren Vorstellungen hergestellte Produkte zurück, um sie zu Installationen oder zu Objektbildern zusammenzufügen: „Ich zwinge das Material in meine Form.“

Die über die materielle Präsenz hinausgehende Wirkmacht der Dinge lässt gespeicherte Geschichte, Reste sozialer Handlungen spüren; die den Materialien eingeschriebene Mystifizierung wird zum letzten Akt eines künstlerischen Schaffensprozesses.

Petra Richter

 

 

Vita

– 1947 geboren in Warstein/ Sauerland

– 1967–1971 Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Teo Otto, Bühnenkunst bei Dieter Roth Freie Grafik bei Joseph Beuys Bildhauerei an den Universitäten Bonn und Köln Philosophie und ostasiatische Kunstgeschichte

– 1971 Meisterschülerin Joseph Beuys Wechsel in die Filmklasse Dozent Ole John Pouvlsen

– 1974 Förderpreis der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf

– 1983 Jahresstipendium des Kunstfonds, Bonn

– 1984 erste Einzelausstellung, Beyerenzel Düsseldorf

– 1986–2006 Zusammenarbeit mit den Galeristen Erhard Klein, Bonn, Achim Kubinski, Stuttgart ( jetzt Berlin) u.a. Konrad Fischer, Düsseldorf (Kunstmesse Köln 1993)

– 1992–2006 op de Eck GmbH im K20 Düsseldorf: Konzeption, Geschäftsführung, Atelier in der Lacombletstrasse

– 2006–200808 Professorin in Vertretung und Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule Kassel

– seit 2002 Atelier in Düsseldorf in der Bachstraße 62

 


 

Erinna König individualises industrially produced items of daily consumption interfering with painting or sculptural aspects. She makes use of products that are constructed according to her requirements to assemble them into installations or object images: “I force the material into my form.“ The power of things that goes beyond their material presence can be felt due to their saved memory or traces of social actions. The innate mystification of material becomes the last act of the artistic process of creation.

Petra Richter

 

CV

– born 1974 in Warstein, Sauerland

– 1967–1971 studies at Kunstakademie Dusseldorf with Teo Otto, stage art with Dieter Roth, graphics with Joseph Beuys, sculpture at the universities of Bonn and Cologne, philosophy and east Asian art history

– 1971 master class student of Joseph Beuys change to master-class of film with John Polvsen

– 1974 Förderpreis award by Gesellschaft der Freunde und Förderer der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf

– 1983 scholarship by Kunstfonds Bonn

– 1984 first exhibition, Beyerenzel Düsseldorf

– 1986–2006 collaboration with gallery owner Erhard Klein, Bonn, Achim Kubinski, Stuttgart ( now Berlin) , also Konrad Fischer, Düsseldorf (Kunstmesse Cologne 1993)

– 1992–2006 op de Eck GmbH at K20 Düsseldorf: conception, management, studio in Lacombletstrasse

– 2006–2008 replacement professorship and lecturer at Kunsthochschule Kassel

– since 2002 studio in Düsseldorf in Bachstraße 62

Friedhelm Falke

„Es geht mir um die Vergegenständlichung dieser flüchtigen, unbewussten Momente, ihre Verdichtung zu einem Stück Malerei: den Blick zur Seite in einen leeren Raum, eine nächtliche Fassade, der kurze Blick in eine Tiefgaragenausfahrt.“

 

 

Vita

– 1958 in Verden / Aller geboren

– Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

– 1986 Stipendium des Kunstvereins Hannover

– 1991 Deutscher Künstlerbundpreis

– 1992 Villa – Massimo – Stipendium, Rom

– 2011 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds

– lebt und arbeitet in Köln

 


 

“I am involved with the manifestation of evaporating, subconscious moments and their compression into a piece of painting. A look to the side into an empty room, or an outer wall at night or the quick glance to an  to an underground parking exit is of interest to me.“

 

CV

– 1958 born in Verden / Aller

– studies at Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

– 1986 scholarship of Kunstverein Hannover

– 1991 Deutscher Künstlerbundpreis award

– 1992 Villa – Massimo – scholarship, Rome

– 2011 Arbeitsstipendium scholarship of Stiftung Kunstfonds

– lives and works in Cologne