Arpad Dobriban

Arpad Dobriban setzt sich in seiner Arbeit seit über 25 Jahren mit Kochen als der „ältesten Kulturtechnik“ auseinander. Einen bedeutenden Teil seiner künstlerischen Arbeit machen dabei die „Vorträge mit Speisefolge“ aus. Bei diesem von ihm entwickelten Format werden – jeweils um eine bestimmte analytische Frage angelegte – Ergebnisse einer Recherche in der Kombination aus Speisefolge und Vortrag präsentiert. Der Geschmack als „Spuren von Handlungen“, sowie dessen Entdifferenzierung spielen bei diesen eine zentrale Rolle. Die soziale Praxis des Kochens und der Umgang mit Lebensmitteln werden hier als ein Abbild gesamtgesellschaftlicher Verhältnisse neu untersucht.

 

 

 Geschmacksarchiv.de

 

Markus Schwander

Markus Schwander verbindet in seiner künstlerischen Praxis individuelle Vorhaben mit kollektiven interdisziplinären Forschungsprojekten. So entstand „The Frank Slide Show“, eine Serie von Collagen zum Bergsturz von Frank in Kanada, parallel zum Forschungsprojekt „Präparat Bergsturz“, in dessen Zentrum der von Naturgewalten geprägte Lebensraum Graubündens stand. Markus Schwander reflektiert aus dieser Erfahrung die verschiedenen Vorgehensweisen, in denen das serielle Arbeiten eine Schlüsselrolle spielt.

 

Vita

– geboren 1960 in Reussbühl (LU), lebt und arbeitet in Basel

– Schule für Gestaltung, Luzern (1981 – 1986)

– Einzel-, Gruppenausstellungen und künstlerische Projekte verschiedenster Art (seit 1990)

– Umzug nach Basel (1992)

– Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel, FHNW (1999 – 2008)

– Leiter des Forschungsprojektes Owning Online Art der FHNW (2007 – 2009)

– Projektbezogene künstlerische Zusammenarbeit mit Daniela Keiser, Gerda Steiner, Jörg Lenzlinger, Silvia Buonvicini, Severin Hofmann, Reinhard Storz, Bernardo Tribolet, Andrea Saemann, Tina Z’Rotz

– Mitglied der Kunstkreditkommission BS (2002 – 2005)

– daneben diverse Jurytätigkeiten, z.B. Werkbeiträge, Luzern (2001) Stipendien, Stadt Zürich (2007), Art Critics Award, Wien (2007)

– Organisation von Ausstellungsprojekten: Filiale Erben, Basel, Ausstellungsprojekt Akkumulator, mit Beat Brogle und Claude Gaçon (1996)

– Kurator von Installationen in der Cargo Bar in Basel (1998 – 2001)

– Organisation des Projektes wrong time, wrong place mit Annina Zimmermann (2000 – 2002)

– 1967, eine Ausstellung zur Farnburggruppe im ARK, Basel mit Martin Heldstab und Noëlle Pia (2007)

– My Face im Kaskadenkondensator, Basel mit Isabel Zürcher (2009)

 


 

Markus Schwander links in his artistic works individual plans with collective interdisciplinary research projects. This is how “The Frank Slide Show“ was created, which is a series of collages dealing with the rockslide of Frank in Canada. At the same time he was involved in the research project “Präparat Bergsturz“, that centers around the area of Graubünden shaped by the sheer force of nature. Based on these experiences, Markus Schwander reflects on different approaches in which serial works play a decisive role.

 

CV
born 1960 in Reussbühl (LU), lives and works in Basel
– studies at Schule für Gestaltung, Luzern (1981 – 1986)
– single and group shows and a variety of artistic projects (since 1990)
– move to Basel (1992)
– lecturer at Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel, FHNW (1999 – 2008)
– head of research project “Owning Online Art“ by FHNW (2007 – 2009)
– project and artistic collaborative work with Daniela Keiser, Gerda Steiner, Jörg Lenzlinger, Silvia Buonvicini, Severin Hofmann, Reinhard Storz, Bernardo Tribolet, Andrea Saemann, Tina Z’Rotz
– member of Kunstkreditkommission BS (2002 – 2005)
– jury member at Werkbeiträge, Luzern (2001) Stipendien, Stadt Zürich (2007), Art Critics Award, Wien (2007)
– organization of exhibition projects: Filiale Erben, Basel, Ausstellungsprojekt Akkumulator, with Beat Brogle and Claude Gaçon (1996)
– installations curator at Cargo Bar in Basel (1998 – 2001)
– organization of the project “wrong time, wrong place“ with Annina Zimmermann (2000 – 2002)
– 1967, exhibition about Farnburggruppe at ARK, Basel with Martin Heldstab and Noëlle Pia (2007)
– My Face im Kaskadenkondensator, Basel with Isabel Zürcher (2009)

Felix Droese

“Die Kunst zu unterscheiden, die innere Wüste“

Vortrag im Dortmunder Kunstverein

 

 

Vita

– Geboren 1950 in Singen/Hohentwiel

– Lebt und arbeitet am Naturschutzgebiet Neanderthal, Mettmann

– 1970–1976 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf

– bei Peter Brüning und Joseph Beuys

– 1972 Verhaftung bei Vietnamdemonstration in Köln, drei Jahre zur Bewährung

– 1976–1981 Aushilfe bei einem Friedhofs-und Landschaftsgärtner in Büderich

– 1979 Kommunalwahlkandidat für die Alternative Liste Düsseldorf

– 1980 Erste Museumsausstellung »Schwarz auf Weiß« im Kunstmuseum Bochum

– 1981 Westkunst, Köln

– 1982 Dokumenta VII, Kassel, Förderpreis für junge Künstler des Landes Nordrhein-Westfalen

– 1986–1987 Professur für Malerei und Graphik an der Städelschule, Frankfurt/M.

– 1987 Kunstpreis Glockengasse, Köln

– 1988 43. Biennale Venedig Deutscher Pavillion »Haus der Waffenlosigkeit«

– 1989 House of weaponlessness, List Visual Arts Center-Massachussetts Institute of

– Technologie (MIT), Cambridge, USA

– 1991–1998 Das Gleichmaß der Unordnung, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, u.a. Rio de Janeiro, Buenos Aires, Mexiko City, Ankara, Budapest, Belgrad, Sarajevo, Kaunas

– 1993 Kunsthalle in New York, Vanishing Images/Dresden Window

– 1996 Art-Multiple-Preis Düsseldorf

– 2003 Das ALDI-Multiple

– 2007 Warum haben wir Europäer 12 Sterne in der Flagge? Sparkasse am Niederrhein Neukirchen-Vluyn

– 2008 Der Mensch verlässt die Erde, Kolumba Diözesanmuseum Köln

– 2010 Der Sprung ins Leere, Galerie Titus Koch Schloß Randegg/Museum Stadt Engen

– 2011 Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein

– 2012 CHROOCOCCUS/Totus Tuus, Galerie Villa Goecke Ralph Kleinsimmlinghaus, Krefeld

– 2013 Erbarmen als soziale Form, ein Kunstprojekt des Diözesan Caritasverbands für das Erzbistum Köln

 


 

“The art to differentiate. The inner desert.“

lecture at Dortmunder Kunstverein

 

CV

– born 1950 in Singen/Hohentwiel

– lives and works near the Neanderthal nature reserve, Mettmann

– 1970–1976 studies at Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf with Peter Brüning and Joseph Beuys

– 1972 imprisoned at a demonstration against war in Vietnam in Cologne, three years suspended sentence

– 1976–1981 temporary gardener (landscape and cemetery) in Büderich

– 1979 candiate for municipal elections for die Alternative Liste in Düsseldorf

– 1980 first show »Schwarz auf Weiß« at Kunstmuseum Bochum

– 1981 Westkunst, Köln

– 1982 Dokumenta VII, Kassel, Förderpreis für junge Künstler des Landes Nordrhein-Westfalen award

– 1986–1987 professorship for painting and graphics at Städelschule, Frankfurt/M.

– 1987 Kunstpreis Glockengasse award, Cologne

– 1988 43. Venice Biennale, German pavilion »Haus der Waffenlosigkeit«

– 1989 House of weaponlessness, List Visual Arts Center-Massachussetts Institute of

– Technologie (MIT), Cambridge, USA

– 1991–1998 Das Gleichmaß der Unordnung, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Mexiko City, Ankara, Budapest, Belgrad, Sarajevo, Kaunas

– 1993 Kunsthalle in New York, Vanishing Images/Dresden Window

– 1996 Art-Multiple-Preis award,  Düsseldorf

– 2003 Das ALDI-Multiple

– 2007 Warum haben wir Europäer 12 Sterne in der Flagge? Sparkasse am Niederrhein Neukirchen-Vluyn

– 2008 Der Mensch verlässt die Erde, Kolumba Diözesanmuseum Cologne

– 2010 Der Sprung ins Leere, Galerie Titus Koch Schloß Randegg/Museum Stadt Engen

– 2011 order of merit of Land Schleswig-Holstein

– 2012 CHROOCOCCUS/Totus Tuus, Galerie Villa Goecke Ralph Kleinsimmlinghaus, Krefeld

– 2013 Erbarmen als soziale Form, an art project of Diözesan Caritasverbands for Erzbistum Köln

 

 

 

 

Wilfried Dörstel

„Wie sollen wir angesichts von Unkalkulierbarkeit und stetigem Wandel unserer Welt denken und Entscheidungen treffen? Wie kann man leben, wenn die soziale Ordnung dergestalt ist, dass ihr keine Zukunft eingeschrieben wird? Wie kann man menschliche Handlungsbereitschaft herstellen und in die alltägliche Praxis bringen? Wie können Lebensweise und Selbst geändert werden? Zu diesen Fragen sind in der bildenden Kunst zwischen 1950 und 1970 diverse Denkformen und Modelle erarbeitet worden. Von der ästhetisch-ethischen Denkfigur des Labyrinth aus werde ich über den Beginn der zeitgenössischen Kunst in jener Zeit referieren.“

 

 

 

Vita

– 1952 in Brühl geboren

– 1972 Abitur

– 1972–83 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Bonn und Dissertation über Marcel Duchamp

– 1973 Max Ernst Stipendium

– 1984–86 Forschungsprojekt der Universität Köln zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur

– 1987–89 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kölnischen Kunstvereins

– 1989–93 Historisches Archiv Köln

– ab 1992 freiberuflich tätig

– ab 1994 Zentralarchiv des Deutschen und Internationalen Kunsthandels e.V. in Bonn

 


 

“How are we supposed to think and make decisions in this unpredictable and ever changing world? How can we exist, when the social order is shaped in a away that there can be no future assigned to it? How can we create human willingness to act and introduce it in the everyday practice? How can lifestyles and individuals be changed? A variety of philosophical models and approaches have been developed between 1950 and 1970. By using the aesthetic-ethical mental fire of a maze, I will report about the beginnings art at this time period.“

 

CV

– 1952 born in Brühl

– 1972 Abitur examination

– 1972–83 studies of art history and philosphy at Universität Bonn and dissertation about Marcel Duchamp

– 1973 Max Ernst Stipendium, scholarship

– 1984–86 research project of  Universität Köln about the history of literature for children and young adults

– 1987–89 research assistant of Kölnischer Kunstverein

– 1989–93 Historisches Archiv Köln

– ab 1992 freelance work

– ab 1994 Zentralarchiv des Deutschen und Internationalen Kunsthandels e.V. in Bonn

Uwe Zimmermann

„Die Anarchie der Ordnung und die Ordnung der Anarchie. Oder: Warum die Anarchie die Ordnung und die Ordnung die Anarchie lieben muss.“

Dortmunder Kunstverein

 

„Aus aller Ordnung entsteht zuletzt Pedanterie; um diese los zu werden, zerstört man jene, und es geht eine Zeit hin, bis man gewahr wird, dass man wieder Ordnung machen müsse … es ist immer derselbe Konflikt, der zuletzt wieder einen neuen erzeugt.“ Goethe

 

„Warum mir aber in neuester Welt Anarchie so gut gefällt? Ein jeder lebt nach seinem Sinn, das ist nun also auch mein Gewinn. Ich lass einem jeden sein Bestreben, um auch nach meinem Sinne zu leben.“ Goethe

 

„Die Lust an der Zerstörung ist zugleich eine schaffende Lust.“ Bakunin

 

„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ Valentin

 

 


 

“The anarchy of order or the order of anarchy. Or: Why anarchy has to love order and order has to love anarchy.“

Dortmunder Kunstverein

 

“Eventually pedantry is created by order and to rid yourself of one, you habe to destroy the other. Some time passes until you realize that you might have to instal order again. It is always the same conflict that created a new conflict in the end.“ freely adapted from Goethe

 

“Why I like the anarchy of the newest of world so much? Everyone lives the way they see fit, so I profit from it. I tolerate everyone’s intention in order to live the way I wish.“ freely adapted from Goethe

 

“The pleasure to destroy is at the same time the pleasure to create.“ freely adapted from Bakunin

 

“Everything has been said already. Just not by everyone.“ freely adapted from Valentin

 

Wolfgang Meisenheimer

Es ist faszinierend zu beobachten, wie es in der Geschichte der europäischen Kultur neben der uralten Sehnsucht nach Rationalität, Klarheit und Einfachheit auch eine Sehnsucht nach Erkenntnis der Nuancen gibt, insbesondere nach Wahrnehmung der diffusen Innenwelt, nach Gefühlen und Stimmungen. In diesem weiten Sinne ist ‚Romantik‘ ein immer wiederkehrendes Traum-Thema, bis in unsere Zeit.

 

Vita

– geboren 1933, lebt in Düren

– Diplom T. H. Aachen, Dissertation “Der Raum der Architektur, Strukturen, Gestalten, Begriffe”

– freier Architekt in Düren (Schulbau, Sozialbauten, Industriebau, Wohnbauten), Deutscher Werkbund

– seit 1978 bis 1998 Professor bei der FH Düsseldorf, Lehrgebiet “Grundlagen des Entwerfens”

– neun Jahre Dekan des Fachbereiches Architektur

– Mitgründer der “ad- Hefte” (Veröffentlichungen der FH, insbesondere “rote Reihe”)

– Dokumentation jährlicher architekturtheoretischer Seminare

– zehn Jahre Mitherausgeber von DAIDALOS, Berlin

– Wissenschaftliche Arbeiten zu Grundphänomenen der Architektur (insbesondere  Raum- und Zeitstrukturen)

– Künstlerische Arbeit: Malerei, Plastik (Ton, Beton)

– Bücher: Figuren (1979), Raumstrukturen (1988), Choreografie des architektonischen Raumes (1998), Das Denken des Leibes und der architektonische Raum (2004), Der Rand der Kreativität (2010), Schattengespräche (2010)

 


 

It is fascinating to observe how in the history of European culture there is an ancient longing for rationality, clarity and simplicity as well as a longing for an insight into nuances of perception and the vague inner world consisting of feelings and moods. In this broad sense ‚romance‘ is still a recurring dream motif.

 

CV

– born in 1933, lives in Düren

– diploma T. H. Aachen, dissertation “Der Raum der Architektur, Strukturen, Gestalten, Begriffe”

– freelance architect in Düren (school buildings, social buildings, industrial buildings, residential buildings), Deutscher Werkbund

– 1978 to1998 professor at FH Düsseldorf, department “Grundlagen des Entwerfens”

– dean for the department for architecture for nine years

– co-founder of “ad- Hefte” (publishings of FH, especially “rote Reihe”)

– documentation of annual architectural history seminars

– publisher of DAIDALOS, Berlin for ten years

– scientific works about basic phenomena of architecture  (especially space-time structures)

– artistic works: painting, sculpture (clay, concrete)

– books: Figuren (1979), Raumstrukturen (1988), Choreografie des architektonischen Raumes (1998), Das Denken des Leibes und der architektonische Raum (2004), Der Rand der Kreativität (2010), Schattengespräche (2010)

 

 

Martin Kolbe

Ich werde einen kleinen Einblick in die Entwicklungswege des (individualistischen) Anarchismus in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts geben (vor allem auch in Verbindung mit dem Dadaismus), dann überleiten in die grösser räumige Gegenwart, wobei ich versuche die Aktualität und Unverzichtbarkeit anarchistischer Reflexionen herauszuarbeiten. Eventuell werde ich die Wissenschaftskritik von Paul Feyerabend in besonderer Weise hervorheben. Worum es geht, ist, die notwendige Funktion anarchistischer Ansätze in der allgemeinen künstlerischen Arbeit als ein unverzichtbares Element deutlich werden zu lassen. Ordnungssysteme sind immer von temporärer und räumlich bedingter Gültigkeit, sie wandeln sich mit Interessenverlagerungen und Wahrheitsempfindungen, die oft Folgen primär sich verändernder Erfahrungswerte sind. Im künstlerischen Prozess kommt aber der unmittelbaren Erfahrung die besondere, die unvergleichliche Dominanz zu, denn dann geht es ums „Erfinden“ von Regeln, die nicht oder kaum übertragbar sind. Welchen Kräften (zum Beispiel auch die anarchische Kraft der Phantasie) muss man in diesem oder jenem Moment den Spielraum überlassen? Wo lässt man zu, wo greift man ein?

 


 

I will provide a small insight into the development of (individualistic) anarchism in the twenties of last century, especially in connection to Dadaism. Then I will move on to the general present where I will try to emphasize the timeliness and indispensability of anarchistic reflections. Possibly, I will stress the criticism of science by Paul Feyerabend. Mainly this is about highlighting the crucial and essential function of anarchistic approaches in general artistic work. Classification systems have only a temporary, spacial validity. They change when interests shift and the perception of truth relocates as they are only results of ever changing experiential values. During an artistic process, the direct experience dominates because it is about the „founding“ of new rules that can not, or only partially, be transferred. To which forces (for example the anarchist force of imagination) should which range of action be granted at this moment or the next? Where do you you allow a process to happen, where do you intervene?